
Stilles Qigong
Das Stille-Qigong (Jing Gong oder auch Yi Qigong) nach Meister Zhi Chang Li vermittelt alte, überlieferte Übungen aus daoistischen, tibetischen und buddhistischen Schulen und gehört ebenfalls in den Bereich der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM). Es gilt als eine traditionell und grundlegende „Übungen zur Lebenspflege“ (Yangsheng).
Viele der Übungen zeichnen sich durch äußerlich kleine bzw. durch innere Bewegungen aus. Mit großer Wirkung bildet diese innere Bewegung den Schwerpunkt der Übungen. Mit Hilfe der Vorstellungskraft wird das Qi auf bestimmten Bahnen oder zu bestimmten Orten im Körper geleitet.
Im Stillen Qigong wird im Besonderen das Eintreten in einen tiefen, inneren Ruhezustand, die Bewahrung des Geistes, das Trennen von den sechs Wurzeln“ (Auge, Nase, Mund, Ohr, Körper & Geist), sowie das Öffnen des Herzens, geübt. In der Bewegung die Ruhe erspüren, in der Ruhe die Bewegung wahrnehmen. Man wechselt zwischen Anspannung und Lockerheit, zwischen Bewegung und Ruhe.
Meister Zhi Chang Li,
1942 in Bejing/China geboren, wurde bereits in jungen Jahren von seiner Großmutter in die taoistischen Übungen der inneren Kunst eingeweiht. Sein Großvater führte die größte Kräuterapotheke in der inneren Mongolei, sein Vater war ein berühmter Kampfkünstler.
Schon früh lernte er die Geheimnisse der Heilkünste und chinesischen Medizin kennen und wurde unterrichtet in QiGong, Tai Chi Chuan und Kung Fu. Meister Li studierte Mathematik und Physik, anschließend Traditionelle Chinesische Medizin (=TCM) und Pflanzenheilkunde. Er arbeitete 21 Jahre als Akupunkturarzt und QiGong Heiler am Andingmen -Krankenhaus in Peking.
Meister Li hat sich bei vielen chinesischen und tibetischen Lehrern Meisterschaften in Yoga, Tai Chi und Qigong erworben. Im Jahre 1988 kam er nach Deutschland und unterrichtet München, in der Schweiz und in Österreich, sowie in vielen Städten Deutschlands.
Die Wirkungsform:
Ein stetiges Üben führt zu innere, geistige Ruhe, die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem erfährt eine Stärkung und Regulierung, Verspannungen und Blockaden lösen sich auf, der innere Qi Fluss wird angeregt, ein Gefühl von tiefer Entspannung und belebender Kraft wird deutlich spürbar.
Der Begriff „Stilles-Qigong“ möchte darauf hinzeigen, das alle Übungen aus einem Zustand der inneren Ruhe und Entspannung entstehen.
-
- Die sechs Sinne entspannen (Vorbereitenden Übungen)
- die sechs heilenden Laute Methode
- Entspannung auf den vier Bahnen
- Pflege des Qi
- Lichtdusche
- Die Schüttelübung zur Reinigung
- Das Innere Lächeln
- Der kleine Energiekreislauf mit den 7 Abschlussübungen
- Atemübungen + Akupressur