Daoyin Baojian Gong

Gesundheitsschützende Qi Gong

Das Daoyin Baojian Gong, wird auch das „gesundheitsschützenden und gesundheitsfördernden Qigong“ genannt. Der Name Daoyin Baojian Gong weist dabei auf die Tradition der Qigong Praktiken hin. Daoyin bedeutet: „den Körper strecken, das Qi leiten“. Die Übungen bestehen aus fließenden und dehnenden Übungen, verbunden mit einer ruhigen Atmung, Konzentration und Körperhaltung.

Prof. Zhang Guangde wurde 1931 in der Provinz Hebei (China) in einer Arztfamilie geboren und studierte Wushu (Kampfkünste) an der Sporthochschule Peking. In jungen Jahren erkrankte er schwer und konnte auf Grund von Allergien nicht mit herkömmlichen Medikamenten behandelt werden. So erstellte er, dank seiner Erfahrungen in den Kampfkünsten und Kenntnissen über die Traditionell Chinesische Medizin, sowie alten Übungen zur Gesunderhaltung, verschiedene Übungsmethoden. Dies trug zu seiner vollständigen Genesung und Heilung bei.

Prof. Zhang Guangde entwickelte Daoyin Yangsheng Gong „DYYSG“, u.a. nach der Lehre von den fünf Wandlungsphasen, der Organlehre, dem Meridiansystem. 1990 wurde das DYYSG vom chinesischen Gesundheitsministerium offiziell als medizinisches Qigong anerkannt und seitdem an der Beijing-Sportuniversität als eigenes Studienfach angeboten.

Wirkung

Die Daoyin Baojian Gong Übungsformen dienen als Therapie, zur Prävention, und Rehabilitation und helfen vor allem auch bei chronischen Erkrankungen.  Ebenso wirken die Übungen positiv auf Körper und Geist; wirken psychisch und emotional ausgleichend und helfen, Stress abzubauen und zu reduzieren. Sie regen den Energiefluss in den Leitbahnen an, stärken unseren Körper, die Selbstheilungskräfte werden angeregt.

Übungsformen:

  1. Atmung regulieren / WECKE DAS QI
  2. Das Boot sanft aufs Wasser schieben
  3. Sonne und Mond auf den Schultern tragen
  4. Fliegen wie der Sagenvogel
  5. Den Stein mit Kraft heben
  6. Das Fenster öffnen und den Mond genießen
  7. Schnee in den Wind wischen
  8. Der alte Mann streicht seinen Bart
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren!

×